150 Millionen Tonnen Plastikmüll sind in den Weltmeeren unterwegs, Tendenz steigend. Darunter leiden Flora und Fauna und auch der Mensch. Wie kommt das Plastik in die Meere? Unter anderem ist es Müll, der an den Ufern von Flüssen achtlos weggeworfen wird, wie etwa am Rhein.
Um zu verhindern, dass das Plastik von dort seinen Weg in die Meere nimmt, gründete Joachim Umbach, ehemals Chefredakteur der Schwäbischen Zeitung, mit zwei Mitstreitern im Jahr 2018 den Verein RhineCleanUp, um gezielt Müllsammelaktionen zu organisieren. Mittlerweile erstrecken sich die Aktivitäten bundesweit an 30 Flüssen und auch in weiteren Ländern, die der Rhein durchfließt, kommen Menschen zusammen, um Müll zu sammeln. Jährlich werden von der Schweiz bis Rotterdam beeindruckende 1.000 Tonnen Unrat an Flussufern aufgesammelt – mehr als 100.000 Menschen sind daran beteiligt.
Ein weiterer Erfolg: Der „Partymüll“, der in den warmen Monaten die Rheinwiesen in Köln und Düsseldorf verunziert, konnte dank des Zutuns von RhineCleanUp deutlich vermindert werden. Auf Zutun des Vereins hin stehen dort in den Monaten April bis Oktober sogenannte Saisontonnen, die regelmäßig geleert werden.
Wir sind seit 1996 ansässig in Neuss am Rhein und die meisten von uns wohnen hier in der Gegend. Ob wir den Rhein auf dem Weg zur Arbeit überqueren oder in der Freizeit dort spazieren gehen oder eine Hunderunde drehen – es ist so viel schöner, wenn seine Ufer sauber sind. Daher unterstützen wir 2025 den Verein mit einer Spende, so dass Material für die nächsten Aktionen angeschafft werden kann. Und sind natürlich dabei beim großen Aktionstag am zweiten Samstag im September – merkt ihn euch auch schon einmal vor!
Mehr Informationen dazu finden Sie hier.
* Ich bin damit einverstanden, dass mich die Bkomm GmbH über ausgewählte Themen wie die neuesten Blogbeiträge sowie Ihre Referenzen informieren darf. Es gilt die Datenschutzerklärung der Bkomm GmbH.